Haveländische Musikfestspiele 2023

Mozarts Flötenzauber auf dem Kunsthof Galm

Künstler: Avner Geiger (Querflöte) + Streichtrio: Elena Rindler (Violine), Alexina Hawkins (Viola) und Sara Minemot (Violoncello)

www.www.avnergeigerflute.com

Datum: 09. September 2023 / Uhrzeit: 16 Uhr

Vorverkauf direkt auf der Internetseite der Havelländischen Musikfestspiele
... www.havellaendische-musikfestspiele.de

Programm: Mozarts Flötenquartett

Avner Geiger wurde in 1982 in Israel geboren. Er hat in Jerusalem, Hannover, Paris und Berlin studiert, u.a bei Prof Andrea Lieberknecht und Patrick Gallois. Avner spielt regelmäßig mit Orchestern wie z.B. Kammerakademie Potsdam, Deutsche Oper, Münchner Kammerorchester, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und anderen. Er nahm an in vielen internationalen Wettbewerben und Meisterkursen teil und war Orchestermitglied bei der „Israel Camerata Jerusalem“.
In den letzten Jahren recherchierte Avner Musik von vergessenen Komponisten/innen aus der Zeit des Holocaust und veröffentlichte eine CD mit dieser Musik. Avner macht als Komponist und Sänger auch Projekte außerhalb der Welt der Klassik und hat schon zwei Alben veröffentlicht.

Elena Rindler wurde 1989 in Hamburg geboren. Sie hat in Lübeck und Tel Aviv bei Elisabeth Weber, Feng Ning, Hagai Shaham und Daniel Sepec studiert. Seit 2015 ist sie Mitglied des DSO Berlin und ist dort auch Koordinatorin der Orchesterakademie. Weitere Orchestererfahrungen sammelte sie durch ihre regelmäßige Teilnahme im Mahler Chamber Orchestra und ihre Leidenschaft für die Kammermusik bringt sie zu Konzerten im In- und Ausland.

Alexina Hawkins ist Bratschistin aus Australien, deren Liebe zur klassischen Musik die Grundlage für die Erkundung der Welt der Musik über diesen Bereich hinaus bildet. Sie tritt international als Solistin, Kammermusikerin, in Kammerorchestern und in Projekten außerhalb der klassischen Musik auf.
Nach Abschluss ihres Studiums an der Australian National University School of Music und der Australian National Academy of Music (ANAM) zog sie 2015 nach Berlin, um privat bei William Coleman, Bratschist des Kuss Quartetts, zu studieren. Seitdem ist sie als freischaffende Künstlerin tätig und konzertiert mit Ensembles wie der Kammerakademie Potsdam, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Deutschen Kammerorchester Berlin und anderen und tritt in ganz Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien auf.

Sara Minemoto studierte 1996-2001 bei Dobrila Berkovi in Zagreb, 2001-04 bei Hans-Christian Schweiker an der Hochschule für Musik Köln/Aachen, danach in Meisterklassen von Jens Peter Maintz und Dávid Adorján und im Fach Kammermusik beim Artemis-Quartett an der Universität der Künste Berlin. Sie nahm an internationalen Meisterkursen bei Steven Isserlis, Natalia Shakhovskaya und Gustavo Tavares teil. Sara Minemoto ist Preisträgerin renommierter Wettbewerbe und konzertierte als Solistin mit japanischen und europäischen Orchestern. Seit 2007 ist sie Mitglied des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin.

Im idyllischen Ort Galm bei Zollchow, „am Ende der Welt“ inmitten von Wäldern und Pferdekoppeln, liegt der Galmer Kunsthof, ein Dreiseitenhof mit einem Fachwerkhaus von 1760. Seit 1998 wurde der damals verfallene Hof liebevoll in privater Initiative und mehreren Bauabschnitten zum heutigen Kunsthof Galm ausgebaut. Mit dem letzten Bauabschnitt, dem Ausbau des Dachgeschosses der ehemaligen Stallung in 2010/2011 zu einem neuen Ausstellungs- und Veranstaltungsraum hat das Ensemble eine weitere Aufwertung erfahren. Bekannt geworden durch die seit 2000 stattfindenden „Galmer Hofkulturen“ öffnet der Kunsthof seither auch zu anderen Gelegenheiten seine Tore: Im Jahr 2012 wurde erstmals ein Konzert im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele veranstaltet.

Zurück